Jedes Jahr empfehlen Menschen aus der Region tolle Ausflugsziele in der gesamten Metropolregion Hamburg unter einem bestimmten Motto – hier sehen Sie die Lieblingsplätze aus Dithmarschen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Jedes Jahr empfehlen Menschen aus der Region tolle Ausflugsziele in der gesamten Metropolregion Hamburg unter einem bestimmten Motto – hier sehen Sie die Lieblingsplätze aus Dithmarschen.
Die Metropolregion Hamburg präsentierte in den Jahren 2017 und 2018 zahlreiche Ausflugserlebnisse im Norden – 3 davon in Dithmarschen:
Unter dem Motto „99 Lieblingsplätze für Aktive“ startete die Metropolregion Hamburg die Ausflugssaison 2016. 5 der 99 Lieblingsplätze sind in Dithmarschen. Tippgeberin für diese Lieblingsplätze ist die ehemalige Siebenkämpferin Jennifer Oeser, gebürtige Brunsbüttlerin.
2015 stand unter dem Motto „Lieblingsplätze im Grünen". Dies sind die 5 Lieblingsplätze bei uns in Dithmarschen:
Unter dem Motto „99 Lieblingsplätze am Wasser“ startet die Metropolregion Hamburg die Ausflugssaison 2014. Oliver Kumbartzky, Wattkampfleiter der Wattolümpiade, verrät seine 5 Lieblingsplätze am Wasser in Dithmarschen:
Der Nord-Ostsee-Kanal mit seinen gewaltigen Schleusen ist der perfekte Ort, um Schiffe aller Art hautnah zu erleben.
Trotz zunehmender Sicherheitsbestimmungen gibt es kaum einen Ort, an dem Schiffe aller Art so hautnah erleben werden können. Ob Fernweh oder Technikbegeisterung, sie ziehen jeden in ihren Bann – die großen Pötte. Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich vom maritimen Flair der SCHLEUSENMEILE BRUNSBÜTTEL verzaubern.
Nicht weit entfernt von der SCHLEUSENMEILE findet jährlich die Wattolümpiade statt. „Schmutziger Sport für eine saubere Sache“ lautet das Motto dieser lustigen Benefizveranstaltung am Elbdeich – dieses Event sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Ein direkt am Seedeich verlaufender gefährlicher Priel musste umgeleitet werden, um das Land dahinter zu schützen. Der westwärts führende Damm wurde mit einer Asphalt-Decke befestigt und kann zu Fuß erwandert werden. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Dammes informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Das bundesweit einmalige Küstenschutz-Bauwerk ist auch nach 77 Jahren eine Attraktion für Friedrichskoog Besucher.
Direkt am Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer liegt auf einer Halbinsel Friedrichskoog. Das Nordseeheilbad hat seinen Besuchern unzählige Ausflugsmöglichkeiten und ganzjährige Aktivitäten zu bieten. Spiel und Spaß, Naturerlebnisse im Nationalpark Wattenmeer – in Friedrichskoog ist allerhand los.
In den Sommermonaten treffen sich Alt und Jung am grünen Badestrand in Friedrichskoog-Spitze. Geführte Wanderungen und Exkursionen führen von Spitze aus ins Watt hinaus.
Eine Wanderung auf dem Trischendamm in Friedrichskoog-Spitze ist ein einmaliges Erlebnis. Natur pur. Der 2,2 Kilometer lange Trischendamm führt trockenen Fußes mitten durch das Biosphärenreservat Wat-tenmeer. Entlang an Salzwiesen, begleitet vom herben Seewind laufen Sie dem Meer entgegen. Lassen Sie sich von der Ruhe, der beeindruckenden Landschaft, der Weite und Schönheit des Wattenmeeres begeistern. Hier erleben Sie mit allen Sinnen Nordsee. Westlich des Dammes erstecken sich weite Salzwiesen, nördlich des Dammes kann man Wattläufer und Badegäste am Strand beobachten. Direkt voraus liegen die Bohrinsel Mittelplate, die Vogelschutzinsel Trischen und natürlich die weite Nordsee.
Rund um den kleinen Kutterhafen ist das geschäftige Zentrum von Friedrichskoog. Ein Besuch bei den Heulern in der Seehundstation darf in Ihrem Urlaubsprogramm nicht fehlen. Hier können Natur- und Tierfreunde kleine und große Seehunde und Kegelrobben hautnah erleben, zum Beispiel spannende Tierfütterungen oder interessante Informationen rund um den Nationalpark Wattenmeer.
Ein Naturraum mit einer einzigartigen Landschaft – Ruhe und Erholung für Mensch und Tier.
Koniks - etwas ganz Besonderes
In der Meldorfer Bucht entstand in den 70er Jahren ein moderner Koog mit zwei ausgedehnten Naturschutzgebieten. Bis zu 250 Vogelarten lassen sich hier beobachten und auf der offenen Graslandschaft weiden Schafe, Robust-Rinder und Konik-Wildponys.
Zwei Badestellen laden zum Schwimmen in der Nordsee ein und Nationalpark-Wattführer zeigen das einzigartige Leben im Weltnaturerbe. Zwei ausgeschilderte Nordic-Walking-Strecken, Inline-Skating, Radfahren, Angeln und Surfen sind weitere attraktive Möglichkeiten eine aktive Zeit im Speicherkoog zu verbringen.
Kombinationsmöglichkeiten mit Rad- oder Spaziertouren:
Durch den Speicherkoog verläuft der Nordseeküstenradweg am Deich entlang Richtung Büsum. Vom Hafen aus gibt es die Möglichkeit nach Friedrichskoog zu radeln.
Auf dem Deich lässt es sich herrlich spazieren gehen, man kann den Wind spüren und einen freien Blick über das Wattenmeer bis zum Horizont genießen.
Im Nordsee-Heilbad Büsum ist die Einzigartigkeit zwischen Ebbe und Flut das ganze Jahr spürbar. Der mitreißende Charme des ehemaligen Fischerdorfes mit seinem nordisch-maritimen Ambiente, wohltuenden und belebenden Reizklimas sowie leckere Fischspezialitäten entführen Gäste in eine unvergessliche Wohlfühlstimmung. Das Nordsee-Heilbad Büsum ist ein Paradies für Familien mit Kindern, hier haben Entspannung, Erholung und Erlebnis immer Saison. Direkt vor der Haustür beginnt das Wattenmeer, das 2009 zum Weltnaturerbe der UNESCO ernannt wurde. In dieser einzigartigen Landschaft lassen sich unvergessliche Wanderungen unternehmen und dabei spannende Dinge entdecken. Wasserratten kommen nicht nur bei Flut in der Nordsee, sondern auch im Erlebnisbad „Piraten Meer“ voll auf ihre Kosten. Hier tauchen Eltern und Kinder in die aufregende Welt von Seeräubern und Piraten ein. Interessantes gibt es auch im Büsumer Hafen zu entdecken. Hier machen die Krabbenkutter nach ihren Fangfahrten auf dem Meer fest. Gäste sollten es nicht versäumen, von Büsum aus in See zu stechen. Verwöhnzeit pur steht im Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris an der Tagesordnung. In und um Büsum kann man abwechslungsreiche Fahrradtouren unternehmen und Drachen steigen lassen.
Übrigens: Die neu gestaltete Familienlagune Perlebucht in Büsum zählt zu den modernsten Stränden an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste.
Die Naturbadestelle Wesselburenerkoog gilt besonders bei Familien als Geheimtipp. Er liegt genau an der Stelle, wo die Eider - der längste Fluss in Schleswig-Holstein - auf die Nordsee trifft - in reizvoller und vielseitiger Naturlandschaft.
Watt’nbeach mit Picknickplatz an der längsten Liegewiese an der Westküste
Wer weiches grünes Gras mag und statt im Sand lieber entspannt und weich liegen möchte, findet hier auf weiter Fläche immer eine grüne Insel für sich.
Spielplatz, Ruhebänke direkt am Nordseeufer. Picknicktische direkt am Nordseegrund runden den Aufenthalt ab und sind zum Sonnenuntergang sehr begehrt.
Die Badestelle ist ein schöner Ausgangspunkt für Exkursionen in den Nationalpark Wattenmeer. Ein Wanderweg führt am Wasser entlang bis zur Eiderabdämmung, das mit dem Sperrwerk als eines der größten und interessantesten Küstenschutzbauwerke Deutschlands gilt. Schön ist auch ein Sparziergang immer an der Wasserlinie entlang vorbei an dem besonders üppig wuchernden Salzwiesenvorland, das sich 5 km lang Richtung Süden zieht und erahnen lässt, wie früher hier Landgewinnung betrieben wurde. Heute ist dies eine Refugium für unzählige Pflanzen- und Vogelarten oder beliebter Treff für Vogelkundler.
Parallel verläuft der Nordsee-Radwanderweg der vor der Badestelle immer an der Nordsee entlang Richtung Norden nach St. Peter-Ording (25 km). Der Ort lockt mit seinem 12 km langem, an der breitesten Stelle 2 km weitem Sandstrand. Nach Süden radelt es sich bequem rechts oder links geschützt hinter dem Deich bis zum Nordseeheilbad Büsum und seinem breitem touristischen Angebot. (12 km)
Der Weltrekord ist geschafft: 350 Engel für den Wattikan