Genießen Sie den Aufenthalt in der Kreisstadt Heide. Was Sie hier erleben können? Wir hätten da ein paar Ideen - hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen. Außerdem stellen wir Ihnen unsere jährliche Winterwelt und den Heider Marktfrieden vor.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Genießen Sie den Aufenthalt in der Kreisstadt Heide. Was Sie hier erleben können? Wir hätten da ein paar Ideen - hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen. Außerdem stellen wir Ihnen unsere jährliche Winterwelt und den Heider Marktfrieden vor.
HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Situation können Informationen zu Veranstaltungen veraltet sein.
Informieren Sie sich bitte zur Sicherheit vorab beim entsprechenden Veranstalter.
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie laufen die Planungen und Vorbereitungen für das Kohlanschnittfest und die Heider Kohltage unter Vorbehalt.
Geplant ist das Kohlanschnittfest für den 21. September 2021. Die Kohltage gehen insgesamt bis einschl. 26. September 2021, sofern die aktuellen Bestimmungen eine Durchführung erlauben.
Der Kohl ist DAS Gemüse aus Dithmarschen. Bei den Dithmarscher Kohltagen wird der Kohl alljährlich gefeiert - und auch in Heide ist dann zu Ehren des Kohls einiges los!
Auf dem Marktplatz ist ein großes Festzelt aufgebaut, wo jeder in den Genuss verschiedener Kohlgerichte kommen kann. Selbstverständlich kann man auch die verschiedensten Kohlsorten direkt auf dem Markt kaufen. Und wer keinen ganzen Kohlkopf haben möchte, der findet bestimmt die ein oder andere Kleinigkeit auf dem Kunsthandwerk- und Bauernmarkt.
Für alle, die sich neben dem Kohl auch für die Geschichte von Heide interessieren, wird eine "Kulinarische Stadtführung" angeboten. Diese beginnt mit einem leckeren Frühstück, bevor es auf Wanderschaft durch die Stadt geht. Beendet wird die Tour mit einem köstlichen Mittagessen in dem Festzelt auf dem Marktplatz.
Am Sonntag, dem letzten Tag der Feierlichkeiten, lädt die ganze Stadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Für die kleinen Besucher gibt es auf dem Südermarkt beim Familienspass viel zu entdecken, wie z.B. eine sportliche "Kohlrallye" mit dem MTV Heide, eine Hüfburg, Kinderschminken und vieles mehr!
Das ganze Programm finden Sie auch noch einmal hier.
Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß und guten Appetit!
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie und der stark gestiegenen Fallzahlen haben sich die Stadt Heide, das Heider Stadtmarketing und die Schausteller*innen schweren Herzens dazu entschlossen, die Heider Winterwelt und den verkaufsoffenen Sonntag (2. Januar 2022) abzusagen bzw. zu beenden.
Wenn es zwischen Böttcher-Rondell und St.-Jürgen-Kirche nach Lebkuchen, gebrannten Mandeln und nach Glühwein duftet, dann kann dies nur eines bedeuten: Die Heider Winterwelt ist zurück.
Die Planungen laufen auf Grund der Corona-Pandemie zwar noch unter Vorbehalt – aber wir gehen aktuell davon aus, dass die Winterwelt unter Einhaltung der 3G-Regeln stattfinden wird. Sollten die aktuellen Bestimmungen die Durchführung der Heider Winterwelt erlauben, ist es geplant, die Heider Winterwelt im Zeitraum vom 22. November 2021 bis einschl. 02. Januar 2022 stattfinden zu lassen.
Herzstück und Highlight der Winterwelt ist die 600 m² große, überdachte Eisbahn, die Kufen-Freunde aus nah und fern zu einer fröhlichen Rutschpartie einlädt. Rund um die Schlittschuhfläche herum ist das urige Weihnachtsdorf mit seinen vielen liebevoll gestalteten Buden und Kunsthandwerkständen aufgebaut. “Das Angebot kann sich sehen lassen” ,verspricht Lena Modrow vom Heider Stadtmarketing. Sie plant und koordiniert den sechswöchigen Advents- und Winterzauber auf dem Marktplatz. “Es gibt wieder jede Menge tolle Sachen zu entdecken und zu erleben.” Und natürlich zu schmecken. Schließlich wird den Besuchern, wie es sich für einen Weihnachts- und Wintermarkt gehört, eine große Auswahl an süßen und herzhaften Leckereien angeboten – von heißem Fruchtpunsch und Kakao über Schmalznüsse, Crêpes und Mutzen bis hin zur Pilzpfanne, Bratwurst, Burgunderschinken und Fischbrötchen.
Wer möchte, kann auch eine Runde Karussell oder im Riesenrad drehen. Vor allem in abendlicher Dunkelheit lohnt sich die Gondelfahrt in luftigen Höhen. Denn die großzügige Weihnachtsbeleuchtung auf und rund um den Marktplatz taucht die Heider Innenstadt in eine ganz besondere Atmosphäre. Überhaupt ist die Heider Winterwelt immer einen Ausflug wert – sowohl zur Einstimmung auf das Fest der Liebe als auch als gemütlicher Ausklang nach einem Arbeitstag. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Die Marktbeschicker und die Stadt Heide freuen sich auf Ihren Besuch.
Auf Grund der aktuell stark gestiegenen Fallzahlen wird die Heider Winterwelt mit sofortiger Wirkung beendet.
Auch der verkaufsoffene Sonntag am 2. Januar 2022 fällt somit aus und findet nicht statt
Auf Grund der aktuellen Corona-Lage bleibt die Heider Eisbahn mit sofortiger Wirkung geschlossen.
Zusammen mit der Heider Winterwelt findet dieses Jahr auch wieder der beliebte Heider Eisstock-Cup statt.
Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen und nun findet am 5. November um 19:00 Uhr auf dem Heider Marktplatz die Auslosung der 160 Teams, die mitspielen können, statt. Jedes angemeldete Team muss einen Spieler inkl. Team-Schild auf den Marktplatz schicken, um im Falle der Auslosung teilnehmen zu dürfen.
Wer sich schon einmal auf das bevorstehende Turnier vorbereiten möchte, findet hier die aktuellen Spielregeln.
Wir freuen uns, dass es nun endlich wieder los geht…
Das gesamte Veranstaltungsgelände ist eingezäunt. Nach den neuen Bestimmungen des Bundes und des Landes gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände die 2G-Regel. Zugang erhalten Sie demnach, wenn Sie geimpft oder genesen sind. Bitte halten Sie am Eingang Ihren Nachweis sowie Ihren Lichtbildausweis bereit.
Ausnahmen gelten für:
Wichtig!
Auf dem Veranstaltungsgelände dürfen Sie sich frei bewegen. Bitte halten Sie sich jedoch an die Abstandsregeln. In den Innenbereichen kann eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht gelten. Bitte halten Sie sich an die entsprechenden Beschilderungen.
Hinweis für die Tests: Das Test-Zertifikat darf nicht älter als 24 Stunden sein. In Heide gibt es verschiedene Teststationen. Zwei davon befinden sich in der direkten Nähe zu den Ein-und Ausgänge der Winterwelt:
Stand: 21.11.2021
Auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde der Marktstrand 2021 leider abgesagt.
Ein großer Teil des Heider Marktplatzes wird mit Sand bedeckt und somit in den seit Jahren beliebten Heider Markstrand verwandelt. Mit coolen Getränken, leckeren Snacks und hoffentlich viel Sonne holen sich die Heider auf diese Weise ein Stück Urlaub direkt vor die Haustür.
Der noch größer und schöner gewordene Marktstrand lädt mit gemütlichen Lounges und Liegestühlen, bunten Sonnenschirmen, kleinen Snacks sowie einer Cocktailbar zu einer Auszeit vom Alltag ein. Während die Eltern ihre Cocktails genießen, bauen die Kinder im großzügigen Sandkasten ihre Sandburgen – vielleicht gelingt sogar ein Nachbau des Heider Wasserturms!
Wie in den vergangenen Jahren ist auch dieses Jahr das Beach-Volleyball-Turnier „Stadtwerke Heide Cup“ wieder dabei, sofern die aktuellen Bestimmungen zur Durchführung von Veranstaltungen es zulassen. Auch der "Schröder Bauzentrum Beach Soccer Cup" wird gespielt, sofern die Bestimmungen es erlauben.
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie wurde der Heider Marktfrieden für das Jahr 2021 abgesagt.
Der größte Marktplatz Deutschlands bietet sich tausenden Besuchern in einem historischen Gewand. Mittelalterliches Markttreiben mit unzähligen Händlern, alter Handwerkskunst, bäuerlichem Viehmarkt, Schaustellern, Gauklern, Musikanten und Tänzern in farbenfrohen Gewändern herrscht an diesen Tagen. Ob groß oder klein, allen werden einzigartige Einblicke in das mittelalterliche Marktgeschehen an der schleswig-holsteinischen Westküste geboten, die durch Festumzüge und zahlreiche Aufführungen bereichert werden.
Bereits im 13. Jahrhundert entwickelte sich im Gebiet zwischen dem Fluss Eider im Norden und Osten und der Elbe im Süden eine für das späte Mittelalter bemerkenswert freie Staatsform. Die politische Eigenständigkeit beruhte auf dem engen Zusammenhalt und der Macht der Kirchspiele, die durch die landestypischen Geschlechterverbände, die früheren Siedlungsgemeinschaften bestimmt wurde. Diese Eigenständigkeit der in Dithmarschen so mächtigen und reichen Kirchspiele in Marsch und Geest war nicht nur dem damaligen Adelsstand, der verpönt war und dem dänischen König ein Dorn im Auge, sondern auch dem reichen Hamburg, das über Piraterie am Elbufer klagte. Um Zwistigkeiten auszuräumen, trafen sich die Vertreter der Kirchspiele an einem zentral gelegenen neutralen Ort zu Beratungen. Der bis dahin unbedeutende Flecken "uppe de Heyde = auf der Heide" hatte eine zentrale Lage und als Kreuzungspunkt von Handelswegen eine gute Verkehrsanbindung zu den Handelsstädten.
Heide entwickelte sich daraufhin rasant vom Versammlungsplatz zum Handelszentrum der "Dithmarscher Bauernrepublik". Am 13. Februar 1447 wurde auf dem Heider Marktplatz das erste Dithmarscher Landrecht verkündet, in dem als ein wesentlicher Bestandteil auch der Marktfrieden verankert war. Der "Heider Marktfrieden" garantierte einheimischen und auswärtigen Kaufleuten, dass sie - geschützt vor Gewalt und Gefahr - friedlich ihren Geschäften nachgehen konnten. In der Blütezeit der Bauernrepublik (1447 - 1559) trafen sich auf dem Heider Marktplatz jeden Sonnabend am Markttag die 48 Regenten der Dithmarscher als Richter und Ratgeber. Trotz des Verlustes der politischen Unabhängigkeit nach der "letzten Fehde gegen den dänischen König und seinen Gefolgsleuten" im Jahre 1559 gelang es ihnen, den Grundstock für ein hohes Maß an Eigenständigkeit zu legen, die Dithmarschen über 300 Jahre eine Ausnahmestellung im Weltgeschehen sicherte und noch heute jeden Sonnabend am Markttag für Marktfrieden sorgt.
Weitere Infos unter: www.heider-marktfrieden.de