Radeln an der Nordsee gehört hier her wie das Durchatmen an frischer Luft. An unserem Küstenabschnitt verläuft ein besonders schöner Abschnitt des Nordsee-Radwanderweges.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Radeln an der Nordsee gehört hier her wie das Durchatmen an frischer Luft. An unserem Küstenabschnitt verläuft ein besonders schöner Abschnitt des Nordsee-Radwanderweges.
Nachstehend haben wir Ihnen die beliebtesten Fahrrad-Routen in der Ferienregion Wesselburen mit einigen Anmerkungen zusammengestellt.
Fahrradverleih und Reparatur: Rad-Krüger Wulf-Isebrand-Straße 15, 25764 Wesselburen, Tel.: 04833 – 29 48, www.kruegerrad.de
Fahrradverleih: B. Lornsen Mühlenstraße 24, 25764 Norddeich. Tel.: 04833 – 42 56 56, e-Mail: blornsen@yahoo.de
In der Tourist-Info am Markt in Wesselburen gibt es umfangreiches Karten-Material (Radkarten, Karte Landcafés & Hofläden, Radbroschüren etc.), so dass der Orientierung nichts im Wege steht.
Direkt am Nationalpark entlang der Wasserkante von Wesselburen nach Büsum
Mit dieser Radtour werden das ruhige beschauliche Wesselburen und der maritime Hafenort Büsum durch schöne Naturwege miteinander verbunden. Radfahren vor und hinter dem Deich - immer an der Wasserkante entlang. Die Strecke auf dem „Deichverteidigungsweg“ gibt einen Einblick in den Küstenschutz, der mit einem Abstecher zum Deichmuseum abgerundet wird.
Die Hebbelstadt Wesselburen ist wie ein Netz durch schöne Feld- und Radwanderwege mit den umliegenden Dörfern verbunden und grenzt südlich bis an das Nordseeheilbad Büsum. Diese beliebte Verbindungstour führt durch die Weite des Sommerkooges vorbei am fantastischen Deichvorland mit überwältigendem Blick über Salzwiesen in den Nationalpark Wattenmeer.
Einmalige Naturerlebnistour, windgeschützt vor oder hinter dem Deich. Sie bringt einem die Vielfalt der Nordsee-Küstenregion nahe und veranschaulicht, was der Satz bedeutet, dass man hier schon morgens sieht, wer abends zu Besuch kommt.
Tour: Wesselburen – Norddeich – Heringsand – Sommerkoog – Westerdeichstrich – Perlebucht – Büsum.
Empfehlung: Falls sich der Wind dreht oder es für den Rückweg zu spät werden sollte, empfiehlt es sich, die fahrradfreundliche Nord-Bahn zu nehmen. Einfache Strecke: ca. 24 km.
Die Tour von Wesselburen nach Büsum führt über Norddeich Richtung Heringsand entlang malerischer Wiesen und Felder quer durch den Sommerkoog. Ab dort können Sie auf der Meerseite des Deiches mit fantastischer Aussicht auf die Nordsee den Fahrradweg nutzen. Für wassertechnisch Interessierte lohn sich ein Abstecher zum Schöpfwerk, das das Binnenland bei starken Niederschlägen und Sturmfluten entwässert (800 Meter in nördliche Richtung).
In Höhe der Badestelle Westerkoog in Hedwigenkoog empfiehlt sich eine Pause auf einer der Deichbänke, da sie von hier aus zur rechten Seite noch einmal den Blick auf die Salzwiesen genießen können während vor Ihnen die Wellen direkt an der Deichkante schlagen und der Blick nach links schon das Nahe Büsum erahnen lässt. Hier befindet sich zudem eine Schutzhütte mit Infotafel.
Es geht weiter am Wasser bzw. Watt entlang. 3 Kilometer nach der Badestelle Westerkoog die Deichseite wechseln, denn ab Westerdeichstrich ist im Sommer der Radweg wegen des FKK-Strandes gesperrt.
Am Badestrand Westerdeichstrich bietet sich eine Pause an. In der Hauptsaison sind das Restaurant auf dem Deich und der Imbiss davor geöffnet.
Es geht nun rechts weiter vor dem Deich - vorbei an Campingplätzen. Kurz oder eigentlich direkt vor dem Erlengrund führt links quasi durch das Feld ein Grasweg zum Deichmuseum. Ein lohnenswerter Abstecher mit einer schönen Picknickstelle.
Weiter führt der Weg durch den Erlengrund direkt nach Büsum. Als erstes erblickt man hinter dem Deich die "Perlebucht" bzw. die "Familienlagune" die seit der Neueröffnung 2014 Urlauber begeistert anzieht. Der Strandeintritt kann an Automaten bezogen werden. Oder man gelangt über die Nordseestraße gerade aus bis zum Innenstadt-Bereich. Die Fußgängerzone und der Hafenbereich sollten gerne zu Fuß erkundet werden.
Zahlreiche Restaurants, Bistros, Cafés sowie Fisch- und -Krabben-Brötchenstände laden zur Stärkung ein.
Anmerkung: Von weitem kann man sich gut an dem Hochhaus orientieren - eine Bausünde aus den 70er Jahren, die aber mittlerweile als Orientierungshilfe fast den gleichen „netten“ Stellenwert hat wie der Leuchtturm am Museums-Hafen. Auf dem Rückweg orientiert man sich am Zwiebelturm der St. Bartholomäus-Kirche Wesselburen.
Wer sich länger in Büsum aufhalten möchte kann auch die Bahn zurück nach Wesselburen nehmen.
Umfangreiches Kartenmaterial und weitere Tipps für diese gelungene Fahrradtour erhalten Sie beim Tourismusverein Wesselburen oder hier digital:
Das Ringen der Menschen mit den Gewalten der Sturmfluten belegt die Geschichte des Deichbaus. Auf der fast 80 km langen Strecke "erfahren" Sie vieles über Deiche und die Entstehung der Köge.
Landkreis verbindende Radtour an der Eider entlang. Was die „Friesen“ und „Dithmarscher“ angeht, gibt es viele Anekdoten zu erzählen. Diese Radtour bietet eine Kombination zweier Kleinstädte mit Nordsee- und Flusslandschaft, wie sie - genau wie die Menschen hier in der Küsten-Region - kaum abwechslungsreicher sein kann.
Für viele ist genau die Stelle, an der die Eider auf die Nordsee trifft, eine der schönsten Naturlandschaften der Westküste. Lassen Sie die Eindrücke des Eidersperrwerks mit dem durch diesen Bau entstandenen Naturerlebnispark Katinger Watt und all seinen Facetten auf sich wirken. Neue Lebensräume, die zwischen See- und Flussdeichen und das Zusammentreffen von Süss- und Salzwasser entstanden sind bieten einen idealen Rückzugsort für seltene Vogel- und Pflanzenarten. Nach einer Pause bei „Scholle satt“ am Tönninger Hafen und der Besichtigung des Multimar Wattforum kann ein Erlebnistag auf dem Fahrrad kaum spannender sein.
Anmerkung: Wem dies zu lang ist, startet am Parkplatz Dithmarscher Seite am Eidersperrwerk und kürzt die Rundtour auf dem Rückweg über Wesselburenerkoog ab.
Rundweg: Norddeich, Hillgroven – Wesselburenerkoog – Eidersperrwerk – Katinger Watt, Olversum, Tönning, Tönning über die Brücke unter dem Eiderdeich bis Schülperneuensiel, (Begonienfelder) Schülp, Norddeich, Wesselburen.
Ein Weg: 22 Kilometer, Rundtour: 45 Kilometer.
Routenverlauf: Radeln rechts und links der Eider
Die Landkreisübergreifende Radtour von Wesselburen nach Tönning bietet eine Kombination zweier Kleinstädte und die Nordsee- und Flusslandschaft.
Wir starten in Wesselburen - über Norddeich - Hillgroven - verlassen über das Eidersperrwerk Dithmarschen und gelangen zur Halbinsel Eiderstedt in Nordfriesland. Das Eidersperrwerk kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Sperrwerkbrücke überquert werden. Der Tunnel ist nur für den Autoverkehr zugelassen.
Gleich hinter dem Eiderdamm nach rechts in das im Laufe der letzten 30 Jahre durch Entwässerung entstandenen Naturparadies „Katinger Watt“. Hier empfiehlt sich eine Rast am Badesee.
Weiter geht’s durch die Naturerlebnis-Landschaft. Am Ende rechts Richtung Olversum. Hinter dem Haus „Spökenkieker“ führt der Radweg neben dem Eiderdeich entlang vorbei an schönen Reetdachkaten und dem Badestrand bis zum Tönninger Hafen. Hier lohnt sich eine längere Pause. Restaurants und gemütliche Cafés laden dazu ein. Alles bei maritimem Flair mit Blick auf das historische Packhaus. Unser persönlicher Gourmet-Tipp: ein Snack bei der Fischerei-Genossenschaft gleich neben an.
Am Hafen links das Rad ein Stück auf dem Eiderdeich zum Multimar Wattforum schieben und gleich danach rechts über die Eiderbrücke zurück nach Dithmarschen.
Nach Verlassen der Brücke rechts parallel zur Eider weiter - mitten durch die junge fette Marschlandschaft auf der Rinder und Schafe grasen. Lange genießt man noch einen schönen Blick auf die Hafenstadt Tönning. Bis zum kleinen Sportboothafen in Schülperneuensiel. In der Kurve die Gabelung überqueren und gleich rechts dem Radwegverlauf folgen. Bald erblickt man ab August die ersten Begonien-Felder die von hier aus Weltruhm erlangt haben. Am Ende der Straße links weiter Richtung Schülp. In Höhe der gewaltigen Gewächshäuser in denen die Setzlinge der berühmten Dithmarscher Kohlköpfe heranwachsen, rechts dem Plattenweg folgen.
Dann in Schülp rechts in den Weg Lütjendorf - Schülper Feld. Der Zwiebelturm weist schon von weitem den Weg zurück. An der Ampel gerade rüber nach Norddeich. Hier links und wieder links auf dem Plattenweg wie schon damals der Dichter Friedrich Hebbel den schönen Blick auf Wesselburen genießen. (Rundweg ca. 45 km).
Weites Land und Blick ausgerichtet auf den Horizont. So sieht es aus, wenn man von Wesselburen bis zum Eidersperrwerk auf der Deich-Innenseite entlang radelt!
Die Natur liefert hier Wind im Überfluss was man sich insbesondere an der Küste zu Nutze macht.
Während die Mühlenblätter der alten Getreidemühlen, so, wie man sie auf dieser Tour in Westerdeichstrich findet, historische Geschichte schreiben, ist man heute stolz auf den Ausbau der Alternativen Energie. Dass dies mit der Landschaft und dem Wind einhergeht, erklärt sich auf der Radtour quer übers Land ans Meer.
Die Route führt vorbei an aktiv betriebener Landwirtschaft mit wechselnden Feldern und Weiden. Und zeigt deutlich die Trennlinie zwischen einer Kultur- und Naturlandschaft auf, zu der eines der größten geschlossenen BIO-Anbaugebiete in Europa zählt.
Schauen wo der Inselflieger nach Helgoland abhebt, Golfbälle vor dem Naturschutzgebiet im Speicherkoog ihr Ziel erreichen und hinter dem Deich in einem der bekanntesten Bauernhofcafés bei unschlagbarer Torten- und Kuchenauswahl den Blick über die Büsumer Bucht genießen. Auch sonst hält diese Strecke viele Einkehrmöglichkeiten für kleine und große Stärkungen parat.
Rundweg: Start : Kohlosseum – Süderdeich – Reinsbüttel – Oesterdeichstrich – Warwerort – Büsumer Deichhausen – Westerdeichstrich – Hedwigenkoog - Süderdeich. Rundweg ca. 30 km.
Anmerkung: Im Naturschutzgebiet, das sogenannte „Wöhrdener Loch“, das hinter dem Golfplatz Warwerort beginnt, hat sich seit 1978 von einem Watt- über ein Salzwiesenbiotop zu einer offenen Graslandschaft für rastende Zugvögel, Küstenvögel und Bodenbrüter entwickelt. Es empfiehlt sich ein Fernrohr mitzunehmen. Damit sich keine Büsche und Bäume breitmachen, weiden hier Schafe und Robust-Rinder.
Wer sich länger in Büsum aufhalten möchte kann auch die Bahn zurück nach Wesselburen nehmen.
Auf den Spuren des Jacobsweges in Dithmarschen
Mit dieser Radtour werden hübsche Kirchen miteinander verbunden, die ihre eigene, aber alle zusammen die Geschichte Norder-Dithmarschens erzählen. Gleichzeitig begibt sich der Radfahrer auf die Spuren des Jacobswegs, denn Neuenkirchen, Hemme und Weddingstedt zählen mit ihren Kirchen zu den Anlaufpunkten der Pilger durch Dithmarschen quer bis nach Brunsbüttel führen.
Von der beschaulichen Hebbel-Stadt Wesselburen und der einzigartigen St. Bartholomäus-Kirche startet man auf einem Weg durch die Wiesen und Felder der Marsch, vorbei an alten Wurten, die sich noch heute deutlich als Erhebung von der flachen Ebene abzeichnen und oft von hübschen alten Bauernhöfen besiedelt sind. Die Namen der Dörfer erinnern an die alte Dithmarscher Bauernrepublik und in den Kirchen in Neuenkirchen, Weddingstedt und Hemme wird diese Geschichte wieder lebendig. Die Besucher erfahren, wie wichtig Kirchen waren in einem Landstrich, der immer gegen die Urgewalten des Meeres kämpfen musste. Wohl auch einer der Gründe warum der Weg von Neuenkirchen nach Hemme auf dem Dithmarscher Jakobsweg verläuft.
Rundtour: Wesselburen, Kirche – am Friedhof vorbei Richtung Jarrenwisch – Haferwisch – Sommerhusen – St. Jacobi-Kirche Neuenkirchen – Blankenmoor – St. Andreas-Kirche Weddingstedt – B5 Stelle-Wittenwurth – Hemme St. Marienkirche. Für den Rückweg über Hemme/Zennhusen - Strübbel – zurück nach Wesselburen. Einfache Strecke: 24 Kilometer, Rundtour 34,5 bzw. 38,5 Kilometer.
Da die alle Kirchen auf Wurten gebaut sind, kann man sich von einem zum anderen Ort gut orientieren.
Die Tour ist aufgrund der Länge anspruchsvoll und erfordert vorzugsweise ein E-Bike oder gute Kondition. Es empfiehlt sich ein kleines Picknick einzupacken.
Radeln macht hungrig und verleiht einen gesunden Appetit
Krabben, Kuchen und gaaanz viel Kohl! „Allns wat schmeckt“ kommt in Dithmarschen direkt aus der Natur und frisch zubereitet auf den Tisch. Radeln entlang der grünen Deiche und den Kohlfeldern - das belebt und tut gut! Als Rast darf ein Stopp in einem der urgemütlichen Landcafés nicht fehlen. Bei hausgemachten Torten und duftendem Kaffee oder einem kleinen Snack kann man durchatmen und Energie für den nächsten Streckenabschnitt tanken.
Route ca. 28 Kilometer:
Diese Strecke führt von Wesselburen, Startpunkt Tourist-Info am Markt oder KOHLosseum, über Norddeich ins Blumendorf Schülp. Hier fahren Sie vorbei an den gewaltigen Gewächshäusern, in denen die Kohlkopf-Setzlinge heranwachsen. Bestaunen Sie die farbenreichen Begonienfelder, die hier ab Mitte August blühen.
Weiter geht es nach Schülperneuensiel. Hier angekommen heißt es einmal tief durchatmen und die schöne Aussicht genießen. Der kleine Eiderhafen ist ein ideales Plätzchen für ein Picknick.
Von hier fahren Sie nach Wesselburenerkoog. Auf dem Weg zum mächtigen Eidersperrwerk passieren Sie das urgemütliche Koog Café mit Spielplatz und Terrasse eingehüllt in saftige Wiesen und Kohlfelder. Freuen Sie sich auf hausgemachte Torten und duftenden Kaffee. Am Eidersperrwerk angekommen, lädt der „Aussichtspavillon“ mit fantastischem Blick auf die Eidermündung zu einer Rast ein. Genießen Sie ein köstliches Frischbrötchen und laufen Sie auf dem Eidersperrwerk ein Stück spazieren.
Die Radtour führt nun direkt auf dem Nordseeküsten-Radweg am Deich entlang Richtung Büsum. Wer mutig ist, wagt am Badestrand, nur einige „Pedalen“ entfernt vom Eidersperrwerk, den Sprung ins kühle Nass. Erfrischt radeln Sie immer an der „Waterkant“ entlang mit traumhafter Aussicht auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und dem hier außergewöhnlichen Deichvorland. Weiter geht es zum Sommerkoog. Sie biegen dann in Mitten von Kohlfeldern nach Heringsand ab. Weiter geht es an Norddeich vorbei zurück nach Wesselburen zum KOHLosseum.
Route ca. 37 Kilometer:
Oder Sie fahren den Radweg weiter entlang über Hellschen in das schöne Dörfchen Süderdeich. Im Gartencafé Süderdeich kann man im Garten entspannen und einen kühlen Drink zu sich nehmen oder sich von einer unschlagbaren Tortenauswahl verführen lassen. Von hier geht es nun direkt zum KOHLosseum. Zur Orientierung dienen die Bahnschienen, an denen der Radweg.. Im KOHLosseum erfahren Sie alles Wissenswerte über die knackige Vitaminbombe „Kohl“ und anschließend zurück zum Startpunkt „Zentrum“.
Die Route kann natürlich auch umgekehrt geradelt werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Tourist-Info und des KOHLosseums. Sie können die Strecke nach Belieben verkürzen. Orientieren Sie sich am Zwiebelturm der schönen St. Bartholomäus-Kirche, so führt jeder Weg zurück nach Wesselburen.
Auf der Kohlroute entdecken Sie einen wichtigen Teilabschnitt des größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiets in Europa: In Dithmarschen werden auf 3.000 Hektar Marschboden jedes Jahr weit über 80 Millionen Kohlköpfe geerntet.
Machen Sie sich den Wind zu Nutze. Planen Sie Ihre Touren am besten so ein, dass sie seitlich zum oder gegen den Wind beginnt. Das umfangreiche Wegenetz bietet dazu viele Möglichkeiten. Dieser Rat ist hilfreich, wenn es um die Einschätzung der Kondition geht. In der flachen weiten Landschaft werden Entfernungen, die man bei Rückenwind zurücklegt oft unterschätzt. Wer sich dann auf den Rückweg begibt und gegen den Wind in die Pedale tritt, wundert sich schnell, wie lang so mancher Kilometer werden kann.
Wesselburen und die umliegenden Dörfer sind wie ein Netz durch schöne Feldwege verbunden. Die einheitliche gute Beschilderung führt Radsportfreunde sicher durch die abwechslungsreiche Marschlandschaft und faszinierende Küstenregion. Viele Wege führen ab von Autostraßen direkt an der Eider oder am Meer entlang. So atmen Sie die gesunde Seeluft stets tief mit ein.
Abgesehen davon, ist das Flachlandradeln auch für ungeübte Radfahrer und Familien mit Kindern leicht zu meistern. Das Wegesymbol, ein grünes Rad mit Orts-, Entfernungs- und Richtungsangaben ist ein angenehmer Wegbegleiter.