Das Reisen für Menschen mit Behinderung muss sorgfältig vorbereitet werden. Wir möchten Sie in Ihrer Planung unterstützen und haben einige Informationen für Ihren Urlaub in oder Ihren Ausflug nach Dithmarschen zusammengestellt.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Das Reisen für Menschen mit Behinderung muss sorgfältig vorbereitet werden. Wir möchten Sie in Ihrer Planung unterstützen und haben einige Informationen für Ihren Urlaub in oder Ihren Ausflug nach Dithmarschen zusammengestellt.
An diese Strände dürfen Blindenführhunde und Behindertenbegleithunde im Rahmen ihres Einsatzes angeleint mitgenommen werden.
Der Büsumer Deich ist komplett barrierefrei. Am Hauptaufgang sowie auf der Watt´n Insel führen Sie Rampen direkt ins Watt und in der Familienlagune Perlebucht führt ein barrierefreier Steg direkt ins Wasser. Am Hauptaufgang neben der Freitreppe gibt es außerdem einen Aufzug auf den Deich. Ein Wattrollstuhl und ein Schwimmrollstul stehen zum Verleih bereit. Mit dem Wattrollstuhl können Menschen mit Handicap an Wattwanderungen teilnehmen. Nähere Informationen über barrierefreie Wattführungen erhalten Sie hier:
Diese Badestellen sind über eine Deichauffahrt zu erreichen. Es führen Badetreppen ins Wasser. Die Badestellen sind in den Sommerferien in Schleswig-Holstein durch den DLRG bewacht.
Diese Badestelle ist über eine Deichauffahrt zu erreichen. Es führen Badetreppen ins Wasser. Diese Badestelle ist in den Sommerferien in Schleswig-Holstein durch das Deutsche Rote Kreuz bewacht.
Diese Badestelle ist durch eine Deichauffahrt zu erreichen. Es führen Badetreppen ins Wasser.
Diese Badestelle ist durch eine Deichauffahrt zu erreichen. Es führen Badetreppen ins Wasser.
Diese Badestelle ist nur über Treppen erreichbar. Es führen Badetreppen ins Wasser.
In Dithmarschen gibt es mehrere Einrichtungen, in denen Sie sich barrierefrei und barrierearm über die faszinierende Natur und die Geschichte Dithmarschens informieren und sie sogar hautnah erleben können.
In der Seehundstation in Friedrichskoog leben Seehunde und Kegelrobben. In der Ausstellung gibt es einen Bereich für Kinder, ein Kino und ein Bistro. Zu den Fütterungszeiten (11:00 und 15:00 Uhr) erzählen die Pfleger viel Wissenswertes rund um das Thema Robben und die Aufgaben der Seehundstation. Die Seehundstation Friedrichskoog ist zum größten Teil barrierefrei für Rollstuhlfahrer. In der Nähe des Eingangs befinden sich ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Einschränkungen. Es gibt zwei behindertengerechte Toiletten.
Öffnungszeiten: April–Oktober: täglich von 10:00–18:00 Uhr, November–März: täglich von 10:00–16:00 Uhr
Kontakt
Seehundstation Friedrichskoog e.V.
An der Seeschleuse 4
25718 Friedrichskoog
Telefon: 04854/1372
E-Mail: info@seehundstation-friedrichskoog.de
Website: www.seehundstation-friedrichskoog.de
Im Steinzeitpark Dithmarschen geht es zurück in die Steinzeit! In dem Open-Air-Museum kann man auf 40 Hektar hautnah erleben, wie die Norddeutschen vor ungefähr 1,2 Millionen Jahren gelebt haben. Ein Rundwanderweg führt Sie vorbei an originalgetreuen Nachbauten und Originalfunden durch verschiedene Epochen. Der Park ist für Rollstuhlfahrer barrierefrei. Das Freigelände ist ganzjährig begehbar und der Eintritt hier ist frei. Das neue Museum Steinzeithaus ist barrierefrei und auch für Menschen mit Sehbehinderungen ausgelegt. Die Beschilderung in Braille-Schrift und auch die Wegführung berücksichtigt Menschen mit Sehbehinderungen. Darüber hinaus gibt es ein Audioguide-System. Der ermäßigte Preis richtet sich auch an Menschen mit Behinderungen.
Öffnungszeiten: April–Oktober: täglich von 11–17 Uhr, Montag ist Ruhetag.
Kontakt
Steinzeitpark Dithmarschen
Süderstraße 47
25767 Albersdorf
Telefon: 04835 / 2137613
E-Mail: info@steinzeitpark-dithmarschen.de
Website: www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Der Wattwurm informiert über den Nationalpark Wattenmeer, die Insel Trischen, den Speicherkoog und die Naturschutzgebiete Kronenloch und Wöhrdener Loch. Den Namen Wattwurm hat das Gebäude, weil es von seiner halbrunden Form her an einen Wurm erinnert. Das Nationalparkhaus ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer. Neben dem Gebäude liegt ein barrierefreier Natur-Erlebnispfad.
Öffnungszeiten: März–Oktober, freitags bis sonntags von 11:00–17:00 Uhr
Kontakt
NABU Nationalpark-Haus Wattwurm
Hafenstraße 2
25704 Meldorf
Telefon: 04832/6264
E-Mail: wattwurm@nabu-sh.de
Website: www.nationalpark-wattenmeer.de
Der Verein Schutzstation Wattenmeer setzt sich für den Schutz und Erhalt des Wattenmeeres ein. Die Station in Friedrichskoog ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer und bietet neben einer Ausstellung auch
Vor der Station gibt es zwar keinen speziell für Menschen mit Einschränkungen ausgewiesenen, aber einen großen Parkplatz. Die Ausstellung in der Station kann über eine kleine Stufe erreicht werden und ist etwas eng gestaltet.
Öffnungszeiten: April–Oktober, freitags und sonntags von 14:00–17:00 Uhr
Kontakt
Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog
Nationalpark-Station mit Infozentrum
Südseite Hafen
25718 Friedrichskoog
Telefon: 04854/9298
E-Mail: friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de
Website: www.schutzstation-wattenmeer.de
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise! Das Museum am Meer informiert über die Themen Tourismus, Küstenfischerei und den Büsumer Hafen mit seinen Werften.
Das Museum am Meer ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer. Vor dem Haus befinden sich zwei behindertengerechte Parkplätze. Im Gebäude gibt es einen großen Fahrstuhl.
Öffnungszeiten: März-Oktober: dienstags bis freitags 11:00–17:00 Uhr, samstags 13:00–17:00 Uhr, sonntags 11:00–17:00 Uhr; 26. Dezember bis 4. Januar jeweils 11:00–16:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Kontakt
Museum am Meer
Am Fischereihafen 19
25761 Büsum
Telefon: 04834/6734
E-Mail: museum@amt-buesum-wesselburen.de
Website: www.museum-am-meer.de
Dieser Stadtrundgang führt Sie an den wichtigsten Plätzen der Stadt Heide vorbei. Die einzelnen Stationen sind mit einem QR-Code beschildert, den Sie mit Ihrem Smartphone scannen können – Sie landen so automatisch auf Internetseiten, die über die Sehenswürdigkeiten informieren. Dieses Angebot ist für Rollstuhlfahrer barrierefrei.
Tourist-Information Heide
Markt 37
25746 Heide
Telefon: 0481/2122160
E-Mail: info@heide-stadtmarketing.de
Alle in Meldorf angebotenen Stadtführungen sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei. Anmeldungen für eine Stadtführung nimmt die Tourist-Information in Meldorf entgegen. Hier können Sie auch einen (ausrangierten, aber funktionstüchtigen) Rollstuhl für die Führungen ausleihen.
Tourist-Information Meldorf
Nordermarkt 10
25704 Meldorf
Telefon: 04832/97800
E-Mail: touristinfomeldorf@mitteldithmarschen.de
Die Stadtführung in Marne ist weitestgehend barrierefrei. Es gibt Treppen, die überwunden werden müssen, die man aber großzügig umfahren kann. Anmeldungen für eine Stadtführung nimmt die Tourist-Information in Marne entgegen.
Touristik Marne-Marschenland e.V.
Deichstraße 2
25709 Marne
Telefon: 04851/957686
E-Mail: info@marne-ferien.de
In Brunsbüttel gibt es jetzt barrierefreie Schleusenführungen, weitere Informationen und Termine finden Sie hier: www.schleuseninfo.de
Stadtführungen können für Gruppen gebucht werden. Hinweise zur Barrierefreiheit der einzelnen Angebote finden Sie unter www.schleuseninfo.de
Nähere Informationen erhalten Sie bei der
Tourist-Information Brunsbüttel
Gustav-Meyer-Platz 2
25541 Brunsbüttel
Telefon: 04852/391186
E-Mail: touristinformation@stadt-brunsbuettel.de
Die in Wesselburen angebotenen Stadtführungen sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei. Sie können sich gerne vorab weitere Informationen bei der Stadtführerin Ruth Arnold einholen:
Telefon: 04833/429178
Mobil: 0178/6937544
E-Mail: rutharnold60@gmail.com
Wie einfach ist es für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sich im Alltag, bei der Arbeit und im Tourismus in Dithmarschen zu bewegen? In diesem Film berichten Betroffene, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, sowie Menschen, die Lösungen anbieten und umsetzen. Der blinde Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Dethlefs lehrt das Fach „Menschen mit Behinderung als Zielgruppe – Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil“ an der FH Westküste. Jetzt hat Dethlefs seine Philosophie mit Hilfe der AktivRegion Dithmarschen in einem Film zusammengefasst.
Weitere Informationen zu einem barrierefreien oder barrierearmen Urlaub in Dithmarschen oder Unterkünften bei uns erhalten Sie auch bei den Tourist-Informationen vor Ort. Barrierefreie Unterkünfte können Sie bei uns direkt online buchen: