Bronzebüste des berühmten Orientforschers Carsten Niebuhr (1733 - 1815) ist in Dänemark als Orientforscher und Kartograph noch heute bekannt und verehrt. Seine Reiseberichte über die sechsjährige Forschungsexpedition über Palästina, Ägypten und den Jemen bis nach Bombay erscheinen in drei Teilen. Er ist der einzige Teilnehmer der sechsköpfigen Gruppe, der wieder in die Heimat zurückkehrt.
Niebuhr ist ein echter Forschergeist und war möglicherweise durch seinen Wissendurst das Vorbild für Goethes Faust. Auf der Expedition in den Orient fertigt er nicht nur Karten und Stadtpläne an, wie man es von einem Kartographen erwarten würde. In den Ruinen von Persepolis kopiert er die Keilschrift und liefert damit die Grundlage dieser alten Kulturzeugnisse eine wesentliche Rolle spielen werden.
Auf seinen Reisen trägt er Landestracht, um Konflikte mit den Menschen in den unbekannten Gegenden zu vermeiden. Die Büste zeigt ihn deshalb mit Turban.