- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Anrufen
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Zwischen 1841 und 1845 schrieb Mendelssohn seine Orgelsonaten, die aus einer Ansammlung von vielen kürzeren Charakterstücken bestehen.
Das Kirchenmusikerehepaar Sarah und Thomas Herzer haben sich im Laufe ihrer Wirkzeit in Lutherstadt Wittenberg die Sonaten untereinander aufgeteilt und regelmäßig an der historischen Ladegast-Orgel der Schlosskirche zu Gehör gebracht. Auch die neue Paschen-Orgel in St. Jürgen verfügt über eine Vielzahl von Klangmöglichkeiten und eignet sich gut für die Orgelmusik Mendelssohns. Das Programm wird inklusive einer Pause mit Getränken und Imbiss ca. zwei Stunden dauern.
Das Kirchenmusikerehepaar Sarah und Thomas Herzer haben sich im Laufe ihrer Wirkzeit in Lutherstadt Wittenberg die Sonaten untereinander aufgeteilt und regelmäßig an der historischen Ladegast-Orgel der Schlosskirche zu Gehör gebracht. Auch die neue Paschen-Orgel in St. Jürgen verfügt über eine Vielzahl von Klangmöglichkeiten und eignet sich gut für die Orgelmusik Mendelssohns. Das Programm wird inklusive einer Pause mit Getränken und Imbiss ca. zwei Stunden dauern.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Barrierefrei
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
Kinderwagentauglich
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Preisinformationen
Eintritt frei, am Ausgang wird um Spenden für die Orgel gebeten
Autor:in
Organisation
Dithmarschen Tourismus e.V.
Lizenz (Stammdaten)
Thomas Herzer
In der Nähe