Pressevielfalt in der Landwirtschaft

Ausstellung
Eröffnung der neuen Ausstellung im SH Landwirtschaftsmuseum
Wer in diesem Fall beim Wort „Pressevielfalt“ zuerst an die Tageszeitung denkt, ist schief gewickelt: Hier geht es um die landwirtschaftlichen Maschinen zum Sammeln, Pressen, Binden und Laden von Silage, Heu und Stroh. 
Musste man früher noch loses, beim Mähen bzw. Dreschen anfallendes Heu und Stroh aufwändig per Hand bündeln oder mit Rechen hochraffen und binden, um es anschließend auf dem Heuboden oder in die Scheunen einzubringen, erleichterte bereits 1901 die Erfindung der Presse (vorgestellt von der Fa. Welger aus Wolfenbüttel) diese Arbeit immens. Vor allem konnten Stroh und Heu durch das Pressen zu Ballen deutlich platzsparender eingelagert werden. 
Ob als Quader oder Rundballen, ob mit Garn, Draht oder einem Netz zusammengebunden, ob niedrig- oder hochverdichtet: Die Sonderausstellung zeigt Funktion und Nutzen dieser Technik sowie die „Pressevielfalt“, die sich im Laufe der letzten 100 Jahre entwickelt hat. Zudem geht sie auf die Verwendung und Bedeutung von Stroh und Heu in der Landwirtschaft ein.

Weitere Infos unter www.landwirtschaftsmuseum.sh.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

Preisinformationen

Museumseintritt

Autor:in

Tourist-Info Mitteldithmarschen
Nordermarkt 10
25704 Meldorf

Organisation

In der Nähe

Anschrift

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

Veranstalter

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf