Unsere kleine gemütliche Stadt in der Südermarsch, nur 6 Kilometer vom Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer entfernt, bietet unseren Gästen nicht nur Erholung pur, sondern auch Kultur, Natur oder Jubel und Trubel – da ist für jeden Gast etwas dabei!
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Unsere kleine gemütliche Stadt in der Südermarsch, nur 6 Kilometer vom Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer entfernt, bietet unseren Gästen nicht nur Erholung pur, sondern auch Kultur, Natur oder Jubel und Trubel – da ist für jeden Gast etwas dabei!
Marne ist die Karnevalshochburg in Norddeutschland. Mit über 50 Wagen und vielen Fußgruppen gehört unser Rosenmontagsumzug zu den größten des Nordens. Mit "Marn` hol fast" geht der fröhliche Umzug mit bis zu 20.000 Besuchern durch die Innenstadt. Traditionell wird um 14:00 Uhr das Rathaus gestürmt und um 14:30 Uhr setzen sich die herrlich geschmückten Wagen in Bewegung. Sein Sie dabei, wenn es wieder heißt: "Marn` hol fast". Weitere Information zum Rosenmontag finden Sie unter www.marnholfast.de. Sie möchten den Rosenmontag in Marne erleben? Hier können Sie eine Ferienwohnung buchen!
In der Dithmarscher Privatbrauerei Karl Hintz GmbH & Co. KG in Marne wird das bekömmliche Dithmarscher Bier gebraut.
Die bäuerliche Braustätte befindet sich an der Stelle seit 1775. Die Brauerei selbst wurde im Jahr 1884 von Christian Hintz gegründet und befindet sich noch heute in Familienbesitz.
Die Brauerei pflegt ein mit Landschaft und Tradition der Region verbundenes Image – daher rührte auch 1983 der Entschluss, wieder den Bügelverschluss einzuführen. Mehrfach wurden Biere der Brauerei von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft mit der "Bestnote Gold prämiert" – zuletzt 2013 das Dithmarscher Pilsener.
Auf Marnes höchstem Punkt, der Kirchwurt, steht neben dem Rathaus die Maria Magdalenen Kirche. Sie wurde in den Jahren 1904 bis 1906 als Backsteinbau nach frühgotischem Vorbild von dem Kirchenbaumeister Wilhelm Voigt aus Kiel geplant. Den Grundriss bildet das lateinische Kreuz.
Im Kircheninneren bildet der Altar den Mittelpunkt. Die Kanzel aus der alten Kirche stellt ein Kunstwerk besonderer Güte und Schönheit dar. Sie stammt aus dem Jahre 1603. Das Taufbecken ist das älteste Stück der Kirche, es stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Orgel ist 1906 als Renaissance-Doppelwerk erbaut worden und ist mit üppigen Schnitzwerken versehen.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Marne
Kirchenbüro
Österstraße 16
25709 Marne
Telefon 04851/574
Wo hat man so etwas schon mal gesehen! Eine Elster mit Hasenmaske, wieso, weshalb, warum? Wer durch das beschauliche Marne geht, wird schnell die Hasenelster entdecken und sich fragen, was das zu bedeuten hat.
Die Elster bezieht sich auf eine alte Sage von Karl Viktor Müllenhoff. Zu den Zeiten der Dithmarscher Freiheit, stand auf einem schönen Platz neben der Aubrücke bei Süderheistedt eine Linde, die im ganzen Land nur der Wunderbaum genannt ward. Sie war höher als alle anderen Bäume und ihre Zweige standen kreuzweise. Bis zur Einnahme des Landes hat sie jedesmal gegrünt. Aber es war eine alte Verkündigung, sobald die Freiheit verloren wäre, würde auch der Baum verdorren. Und solches ist eingetroffen. Einst aber wird eine Elster darauf nisten und fünf weiße Jungen ausbringen. Dann wird der Baum wieder ausschlagen und von neuem Grün werden und das Land wird wieder zu seiner alten Freiheit kommen.
Die Marner Elster bekam dann noch eine Hasenmaske und somit war auch die Verbindung zum Karneval hergestellt. Karl Viktor Müllenhoff wurde am 8.September 1818 in Marne geboren. Ihm zu Ehren wurde der Müllenhoff-Brunnen in Marne aufgestellt. Auch dieser Brunnen bezieht sich auf die alte Sage des Wunderbaumes.
Mit seinen 36 Pfählen, die jeweils 18 Meter tief in die Erde ragen, steht das Marner Kultur- und Bürgerhausauf einem sicheren Fundament. Im März 2009 war der Neubau feierlich eröffnet worden, damals unter Federführung des ehemaligen Marner Bürgermeisters Siegfried Bersch.
Seit April 2011 wird das Kultur- und Bürgerhaus von dem Autor und Journalisten Wolf Eismann geleitet, der seitdem mit zahlreichen bundesweiten Kontakten im kulturellen Bereich das Angebot an Veranstaltungen deutlich ausgeweitet hat.
Auf zwei Ebenen mit mehr als 130 qm bietet das außergewöhnliche Haus Platz für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler. Sie bilden den optischen Rahmen für die regelmäßigen Abendveranstaltungen, die im großen Saal des Obergeschosses angeboten werden. Auf dem Programm stehen Konzerte („Loriots lustiger Opernführer“ oder „Ein Abend in Schloss Sanssouci“), aber auch Kabarett (Werner Momsen, die beliebteste Klappmaulpuppe Norddeutschlands), Lesungen (Abenteuerer Helge Timmerberg, Biobauer Matthias Stührwoldt), Multimedia-Vorträge („Picasso und die Frauen“) und Figurentheater für Kinder („Prinzessin Isabella“, „Prinz Eselsohr“).
Das aktuelle Programm des Kultur- und Bürgerhauses finden Sie im Internet unter kbh-marne, können es aber auch telefonisch oder persönlich direkt im Haus erfragen.
Übrigens: Das Kultur- und Bürgerhaus, das von dem Architekten Jörg Steinwender aus Heide realisiert wurde, erhielt im Oktober 2011 einen Preis des Bundesverbandes der Architekten (BDA) für herausragende Architektur in Schleswig-Holstein.
Kultur- und Bürgerhaus Marne
Donnerstag – Sonntag, jeweils 15–18 Uhr
Schillerstraße 11
25709 Marne
Telefon 04851-95969710
E-Mail info@kbh-marne.de
In unserem Heimatmuseum findet der Besucher besondere Kuriositäten, teils wertvolle einmalige Exponate, Gegenstände und Sammlungen aus fast „Aller Herren Länder“. Das Museum gibt in vielfältiger interessanter Weise einen Einblick in Familiengeschichten und legt Zeugnis ab über die Entwicklung eines Kirchortes zu einer Kleinstadt mit großbürgerlichem und bauhistorischem Gepräge, das heute in der Innenstadt noch zu finden ist.
Darüber hinaus befinden sich im Haus interessante Funde der Vorgeschichte aus den Perioden der Muschelhaufenkultur, der jüngeren Steinzeit, der Bronzezeit und Eisenzeit.
Die kulturgeschichtliche Abteilung enthält bäuerliche und bürgerliche Möbel, Hausgerät wie Steingut, Fayencen, Porzellan und Silber, Schmuck, Textilien, volkstümliche Graphik sowie Ausstattungsstücke der alten Marner Kirche.
In Marne und Umgebung gibt es viele verschiedene Restaurants, Bistros und Imbisse mit Gerichten aus aller Welt – ein Genuss nach einem Bummel in der Stadt!
Fischrestaurants in Neufeld:
Einzigartig in Dithmarschen ist der nach seinem Stifter benannte weitläufige Park mit seiner großen Anzahl von exotischen Gehölzen. Außer den vielen Ahornarten, darunter einem Feldahorn mit über 2 Meter Stammumfang, sind hier zu nennen: Trompetenbaum, Weißesche und Kaukasische Flügelnuss.
Direkt hinter unserem Heimatmuseum befindet sich der einzige private Park in Marne. Für die Öffentlichkeit zugänglich, kann man hier die Kunstwerke von Marner Bildhauern bewundern. Während der Rhododendrenblüte kommen Botaniker besonders auf ihre Kosten. Verschiedene Entenarten können auf dem großen Teich beobachtet werden.
Erleben Sie die Natur entlang des Neufelder Fleets und beobachten Sie Reiher, verschiedene Entenarten, Teichhühner, Kormorane, Blaukehlchen und wenn Sie Glück haben auch mal einen Eisvogel.
Erleben Sie im Urlaub oder bei einem Tagesausflug die schöne Umgebung von Marne klimafreundlich mit dem MarnE-Mobil.
MarnE-Mobil e.V. - Das Gemeinschaftsprojek!
Teilen ist das neue Haben! Carsharing auf dem Land für alle! Flexibel sein mit grüner Energie.
Klimafreundlich im Urlaub flitzen? Infos zum Elektro-Mietwagen:
Buchungen per QR-Code auf dem Flyer (erhältlich in der Tourist-Information) möglich
oder unter
MarnE-Mobil e.V.
Süderstraße 40
25709 Marne
Telefon: 0170/341 3522
E-Mail: marne-mobil@doerpsmobil-sh.de
Weitere Informationen zu unseren Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps erhalten Sie in der Tourist-Info am ZOB.