Wer einen Ausflug in Dithmarschens Binnenland unternimmt, dem wird sich vor allem eins erschließen: Natur pur und reizende kleine Städtchen, die sich in die Landschaft einbetten.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Wer einen Ausflug in Dithmarschens Binnenland unternimmt, dem wird sich vor allem eins erschließen: Natur pur und reizende kleine Städtchen, die sich in die Landschaft einbetten.
Abseits des Küstentourismus präsentiert sich Dithmarschen ganz anders. Hier finden Sie vor allem eins: Ruhe und Entspannung in einer der reizvollsten Landschaften an der Westküste Schleswig-Holsteins.
Das Binnenland Dithmarschen teilt sich auf in Marsch- und Geestgebiete. An der Küste beginnt die Marsch, welche dem Meer durch Landgewinnung abgerungen wurde. Hier dominieren die Köge – Mehrzahl von Koog, vom Meer wiedergewonnenes Land – Landwirtschaft, Deiche und Entwässerungskanäle das Landschaftsbild. Auf ausgedehnten Fahrradtouren können Sie reizvolle Ortschaften entdecken und kleine Landcafés laden Sie zum Schlemmen ein.
Die Geest bildete vor 4.000 Jahren die Küstenlinie. Den Geestrand bezeichnet man deswegen auch oft als „Klev“ (Kliff). Die heutige Geest entstand während der letzten Eiszeiten, als gewaltige Eismassen, von Skandinavien kommend Schutt und Geröll vor sich herschoben. Die Geest zeichnet sich aus durch eine seichte Hügellandschaft mit vielen Wäldern und bewaldeten Feldgrenzen, den sogenannten Knicks – ein wahres Wanderparadies im Herzen der Natur.
Neben dem Nationalpark Wattenmeer wurden in Dithmarschen 13 Gebiete als Naturschutzgebiete ausgewiesen, die sie am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden können:
Davon an der Küste:
Die Eider schlängelt sich auf einer Länge von 188 Kilometern quer durch Schleswig-Holstein. Vom Eidersperrwerk bis hin zum Nord-Ostsee-Kanal bildet sie die natürliche nördliche Grenze Dithmarschens bei Lunden, Tellingstedt und Hennstedt.
In weiträumige Grünlandniederungen sind Hoch- und Niedermoore, sowie großflächige Röhrichte, natürliche Flachseen und artenreiche Feuchtwiesen eingebettet. Noch heute können Sie hier für Feuchtgebiete typische Tiere und Pflanzen entdecken, die anderswo oftmals gar nicht mehr anzutreffen sind.
Gut ausgeschilderte Radwege und ein ausgewiesenes Wanderwegenetz ermöglichen es Ihnen, die Eider-Region auf natürliche Weise zu erforschen. Ein Geheimtipp ist hier das Kanuwandern, wobei Landschaft und Tiere gemächlich paddelnd vom Wasser aus beobachtet werden können. Für Petri-Jünger ist die Eider mit ihren Nebenflüssen ein wahres Angelparadies. Kaum ein anderes Gebiet verspricht ihnen ein so vielseitiges und fischreiches Revier.
Pferdeliebhaber finden hier 30 reizvolle und abwechslungsreiche Rundrouten durch verschiedenste Landschaftsbereiche. Die Eider-Treene-Sorge Region wurde vom Pferdesportverband als „Pferdefreundliche Region“ ausgezeichnet.
Nähere Informationen zur Region finden Sie auch unter: www.eider-treene-sorge.de
St. Michaelisdonn wird auch als Brücke zwischen Marsch und Geest bezeichnet. Das Gebiet „Kleve“ (Kliff) liegt südöstlich von St. Michaelisdonn. Es ist von erdgeschichtlich herausragender Bedeutung und inzwischen Teil des europäischen Schutzgebietes „Natura 2000“. Der Geestrand erreicht hier seinen höchsten Punkt auf dem 42 Meter hohen Spiekerberg, der ehemaligen Küstenlinie zur Nordsee.
Von hier aus genießen Sie einen phantastischen Ausblick über den heidebewachsenen Spiekerberg auf die „platte“ Marschlandschaft.
Das Gieselautal in Albersdorf gehört zu den schönsten Bachtälern in Schleswig-Holstein. Die Gieselau ist ein naturnah erhaltener Bach, umgeben von Auenwiesen und Erlenbrüchen und schließt sich direkt an den Steinzeitpark Dithmarschen an.
Immer wieder auftretende Hochwasser haben das Wurzelwerk vieler Bäume unterspült und freigelegt, sodass Sie hier zum Teil bizarre Wurzelformen und Höhlen entdecken können. Erkunden Sie auf einem ausgeschilderten Rundweg die malerische Schönheit dieses Bachtals.
Mit Glück können Sie hier Eisvögel, Gebirgsstelzen, Wasseramseln, Schwarz- und Grünspechte sowie Orchideen beobachten.
Offenbüttler Moor
Erkunden Sie das Offenbüttler Moor auf einer Kutsch- und Wandertour. Ein besonderes Erlebnis nicht nur für Naturschutzfreunde, die etwas über die Moorrenaturierung erfahren möchten. Die Touren starten mit einem gemeinsamen Kaffee trinken im Bauernhofcafé Thode und auch während der Fahrt werden Sie mit Selbstgemachtem von heimischen Wildkräutern verwöhnt. Und wer weiß, vielleicht begegnen Sie sogar der Moor-Hexe?! Nähere Informationen sowie Anmeldung über Anke Volkmann, Telefon: 04835 / 648 oder per E-Mail
Lundener Moor
Begeben Sie sich auf Entdeckungstour durch das Lundener Moor und starten am NaTourCentrum Lunden. Hier warten einige Stationen auf Sie, wo es Interessantes zu sehen gibt. Distanz ca. 2 km.
Ostroher-Süderholmer Moor
Das zwischen Ostrohe und Süderholm gelegene Moor setzt sich aus Teichlandschaften, Röhricht Zonen, Feuchtgebüschen sowie brach liegenden oder landwirtschaftlich genutzten Grünflächen zusammen. Der Förderverein Torfbacken e.V. zeigt Gästen einmal im Jahr, wie in frühen Jahren Torfbrikett hergestellt wurde. Nähere Informationen unter www.torfbacken-dithmarschen.de
Dellstedter Birkwildmoor
Das Birkwildmoor in Dellstedt wurde 2009 als Naturschutzgebiet des Jahres 2009 in Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Es führen zahlreiche Wege in das Moor, im Nordermoor gibt es einen Aussichtsturm sowie zahlreiche Informationstafeln.
Christianslust ist ein rund 450 Hektar großer Privatwald auf der Geest an der Gemeindegrenze von St. Michaelisdonn. In Christianslust gibt es einen ungefähr 12 Hektar großen, eingezäunten Hundewald, in dem Hunde ohne Leine laufen dürfen.
Verschiedene Lebensraumtypen machen es möglich, dass hier sowohl interessante landschaftliche Eindrücke und Erlebnisse möglich sind, als auch öko-systemare Zusammenhänge bis hin zu Einzelphänomenen in der Natur erlebbar gemacht werden.
Auf Ihrer Entdeckungsreise durch Dithmarschens Binnenland werden Sie eine unwiderstehliche Mischung aus herrlicher Natur, kultureller Tiefe und überraschender Historie erleben und eine Herzlichkeit der Menschen, die geradeaus und ehrlich ist. Hier finden Sie mehr Informationen sowie Routen zum Thema zu Wandern in Dithmarschen.
Es gibt auch geführte Wanderungen durch die Region Dithmarschen. Weitere Informationen finden Sie beispielsweise auf:
Mehr Informationen erhalten Sie in den Tourist-Informationen vor Ort.