Mit dem Prädikat UNESCO-Weltnaturerbe steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern wie dem Yellowstone Nationalpark in den USA, dem Great Barrier Reef in Australien oder den tropischen Regenwäldern von Sumatra.
Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wendet verschiedene Kriterien an, um zu beurteilen, ob ein Gebiet oder eine Landschaft dem hohen Anspruch des „außergewöhnlichen, universellen Wertes“ genügt. Das Wattenmeer hat sich sogar bei 3 dieser Kriterien als einzigartig herausgestellt. Weltweit herausragend sind seine Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und die ökologischen und geologischen Prozesse, die im Wattenmeer noch weitgehend natürlich ablaufen.
Übrigens stand das Jahr 2019 unter dem Motto: „Ein Wattenmeer: Unser Erbe. Unsere Zukunft“, denn wir feierten 10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer! Mehr Informationen zum Jubiläum gibt es hier: www.nationalpark-wattenmeer.de. 2020 gab es auch einen Grund zum Feiern, denn das Watt ist "Boden des Jahres". Diese Auszeichnung vergibt die Kommission für Bodenschutz beim Umweltbundesamt.
Das Thema des Jahres 2023 lautet: Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten
Das Wattenmeer ist eine junge und ursprüngliche Landschaft. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten haben diesen einzigartigen Lebensraum für sich entdeckt. Kleinstlebewesen, Pflanzen und Pilze, Muscheln, Würmer, Fische, Vögel und Säugetiere zählen zu den Bewohnern dieses einmaligen Gebietes in der Nordsee. Als wahre Überlebenskünstler haben sie sich ihrer natürlichen Umgebung und den Naturgewalten angepasst.
Aus dem Zusammenspiel von Ebbe und Flut ständig neu geformt, wartet das Wattenmeer mit Wattflächen, Sänden und Salzwiesen auf. Hierin spiegelt sich der besondere Reiz dieser dynamischen Landschaft wider. Wenn sich das Wasser zurückzieht erscheint das Wattenmeer durch seine kleinen Priele und großen Wattströme jedes Mal wie neu gemalt.