Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
183,6 km
Dauer
3 Std. 14 Min.
Höhenmeter
206 m
Höchster Punkt
51 m
Panorama
80/100
Kondition
60/100
Ziel | frei wählbar |
---|---|
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 183,6 km |
Dauer | 3 Std. 14 Min. |
Höhenmeter | 206 m |
Höchster Punkt | 51 m |
Panorama | 80/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
HISTOUR-Punkt M15 | Die südliche Mühle, die das Ortsbild von Meldorf schon von weitem bestimmt.
HISTOUR-Punkt M13 | Die nördliche der beiden Mühlen, die die Meldorfer Silhouette prägen.
HISTOUR-Punkt M53 | Die Mühle in Nordermeldorf ist eine Galerieholländermühle.
HISTOUR-Punkt BÜ13 Alte Mühle "Margaretha" aus dem Jahre 1845 in Westerdeichstrich
HISTOUR-Punkt WD2 Die Mühle "Aurora" ist eine Galeriemühle.
HISTOUR-Punkt T21 | Die Mühle ist eine Galerieholländermühle.
HISTOUR-Punkt SM7 Wahrzeichen der Gemeinde St. Michaelisdonn
HISTOUR-Punkt SM15 Holländer-Mühle in Eddelak mit Standesamt des Amtes Burg-St. Michaelisdonn
HISTOUR-Punkt F8 Die Mühle "Vergißmeinnicht" ist eine Galerieholländermühle.
HISTOUR-Punkt M45 | Die Mühle "Ursula" ist eine Galerieholländermühle.
frei wählbar
Meldorf: Die zweistöckige "Südermühle" ist eine Galerieholländermühle. Sie verfügt über Segelflügel und eine Windrose und wird als Restaurant genutzt. Sie befindet sich in der Süderstraße 64.
Meldorf: Die Kellerholländermühle namens "Fortuna" (auch "Nordermühle" genannt) befindet sich in der Messener Straße und wurde 1863 erbaut. Sie hat Segelflügel, Steert und eine komplette Einrichtung mit zwei Gängen.
Nordermeldorf: Die einstöckige Galerieholländermühle "Juliane" wurde 1882 erbaut. Sie wurde saniert und ist seit 2016 wieder windgänig
Hemmingstedt: Die 1858 erbaute Kellerholländermühle "Margaretha hat Segelflügel, eine Windrose (windgängig), einen Dieselmotor aus dem Jahre 1922 und eine komplette Einrichtung mit zwei Gängen. Die Mühle befindet sich in der Bahnhofstraße 7.
Westerdeichstrich: Die Holländerwindmühle "Margaretha" wurde 1845 erbaut und liegt an der Dorfstraße 2.
Weddingstedt: Die an der B5 Nr. 9 gelegene Galeriemühle namens "Aurora" (1832/1880) verfügt über Segelflügel, eine Windrose und eine komplette Einrichtung. Ein Mahlgang ist betriebsfähig und zwei weitere Gänge sind vorhanden.
Dellstedt: 1926 wurde die Galerieholländermühle als "Bauernwindmühle" erbaut und 1989 wurde die Restaurierung an der Mühle abgeschlossen. Sie befindet sich im Süderort 18 und besitzt einen achtkantigen zweistöckigen Unterbau. Die Mühle verfügt über Steert und Segelflügel und hat eine komplette Einrichtung mir zwei Gängen und Haferquetsche.
Süderhastedt: Die einstöckige Galeriemühle "Anna" (1803/1903) verfüfgt über Segelflügel und eine Windrose. Sie befindet sich in der Hauptstraße 2 und die Einrichtung wurde zum Windbetrieb ausgebaut. Sowohl die Kappe als auch die Flügel sind windgängig. Die Mühle beherbergt eine Futtermittelherstellung und ein Landhandelsunternehmen.
St. Michaelisdonn: Die hoch am Kleve stehende Mühle namens "Edda" ist eine Kellerholländermühle. Sie wurde 1842 erbaut und besitzt Jalousieflügel, eine Windrose und eine komplette Einrichtung mir drei Gängen. Zudem verfügt sie über eine Haferquetsche und wird zeitweilig noch zum Eigenbedarf betrieben.
Eddelak: Die zweistöckige Galerieholländermühle trägt den Namen "Gott mit uns" und verfügt über Segelflügel und eine Windrose (windgängig). Zudem gibt es eine komplette Einrichtung mit drei Mahlgängen und einem Schälgang, Also Zusatzantrieb dient ein aus dem Jahre 1937 alter Deutz-Dieselmotor mit 30 PS.
Friedrichskoog: Die einstöckige Galerieholländermühle namens "Vergißmeinnicht" wurde 1860 als Bergholländer erbaut und im Jahre 1906 umgebaut. Die Mühle besitzt Segelflügel, eine Windrose, eine komplette Einrichtung und zwei Gänge. Das Erdgeschoss wird als Standesamt und Café genutzt.
Barlt: Die Mühle "Ursula" wurde 1875 als zweistöckige Galerieholländermühle erbaut und befindet sich in der Mühlenstraße 5. Sie hat eine Windrose, zwei Mahlgänge, einen Motorgang und Jalousieflügel, die 1994 erneuert wurden. Eine komplette Weizenmühle ist vorhanden und die Mühle ist auch heute noch täglich für die Futtervermahlung in Betrieb.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: