Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden. Wechseln Sie doch auf unsere Startseite, dort finden Sie viele Themen in der Übersicht. Oder Sie suchen noch einmal, vielleicht nach einem anderen Thema.
Schwierigkeit
leicht
Entfernung
33,3 km
Dauer
1 Std. 59 Min.
Höchster Punkt
6 m
Panorama
80/100
Kondition
40/100
Ziel | Büsumer Deichhausen, Parkplatz vor dem Restaurant (ehemals Fisch-Bistrorant) |
---|---|
Schwierigkeit | leicht |
Entfernung | 33,3 km |
Dauer | 1 Std. 59 Min. |
Höchster Punkt | 6 m |
Panorama | 80/100 |
Kondition | 40/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Das Fisch-Bistrorant heißt jetzt: Die Sandbank 26
In Büsumer Deichhausen wird Fußballgolf gespielt!
Herzlich willkommen in unserem anerkannten Bade- und Erholungsort an der Nordseeküste.
Tourist-Info, Strandkorbvermietung, Sanitäranlagen, Wickelraum, Lesesaal & Büro der DLRG-Station
Großer Kinderspielplatz direkt hinter dem Deich.
Unser gepflegter Grünstrand bietet Ihnen viel Raum zum Entspannen und Erholen.
In Büsumer Deichhausen finden Sie schöne Spazierpfade und können ungestört durch die Natur wandern.
Ein Tipp für alle Naturliebhaber ist die Badestelle Warwerort.
Rückzugsort für Wiesenvögel
An der Badestelle Nordermeldorf dürfen auch Hunde das Strandleben genießen.
Sperrwerk mit Aussicht auf Meldorfer Bucht und Hafen
Die Badestelle Elpersbüttel südlich des Meldorfer Hafens ist barrierefrei.
Als Binnen-Salzwasserbiotop zieht das Kronenloch zu jeder Jahreszeit Vögel an.
Anlaufstelle für Wissbegierige
Geöffnet von Ostern bis Ende Oktober
Golfplatz direkt am Meer!
Der Flugplatz Heide-Büsum liegt zwischen Heide (Holstein) und Büsum an der Nordsee.
Stilvolles Landcafé auf dem Bauernhof
Büsumer Deichhausen, Parkplatz vor dem Restaurant (ehemals Fisch-Bistrorant)
Nach dem Deichschluss 1978 entstanden die beiden Naturschutzgebiete „Wöhrdener Loch“ und „Kronenloch“.
Reich nicht nur an botanischer Artenvielfalt, kann man auf dieser Tour auch fast alle europäischen Entenarten sowie weitere Vögel, zum Beispiel Wasserläufer, Brachvogel, Rotschenkel, Pfuhlschnepfe und viele mehr, beobachten. Darüber hinaus rasten hier vom Herbst bis zum späten Frühjahr unzählige Zugvögel und gefiederte Wintergäste.
Durch die zahlreichen Wege im Speicherkoog kann die Tour erweitert oder auch verkürzt werden.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: